• +43 (0)664 3228905
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Curriculum

Studienmodule Propädeutikum Phase 1 - 3 Semester:

Lehrveranstaltung

Art

Std

ECTS

1

Tuinapraktik

1.1

Modul 1

SE

Grundzüge der chinesischen Philosophie

Leitbahnen

Indikationen

Grundgrifftechniken und Hilfstechniken, Passive Bewegungstechniken

Aufbau einer Anwendung

Kontraindikationen

60

4

1.2

Modul 2

SE

Tendimuskuläre Leitbahnen und Gelenke als Teil der chinesischen "Bewegungsorgane"

Vertiefung des ersten Kurses anhand von exemplarischen Zustandsformen am gesamten Körper

Spezielle Grifftechniken

60

4

1.3

Modul 3

SE

Vertikale und horizontale Analyse bei der differenzierten Analyse

Befundgerechte Intervention spezifischer Zustandformen

Spezielle Grifftechniken

60

4

1.4

Modul Point Press

SE

60

4

1.5

Modul 4

SE

Intervention vor, während und nach Wettkämpfen

Sporttuinapraktitk

Einfache Analyse

Vertiefung der 8 Leitkriterien

Ganzkörper-, Standardanwendungen

60

4

1.6

Modul 5

SE

Anweisungen zur Selbstintervention

Chinesische Funktionsgymnastik

1.7

Modul 6

SE

Analyse und Differenzierung in der Tuinapraktik

60

4

1.8

Modul 7

SE

Kombinierte Grifftechniken

Einführung Fremdenergien Vertiefung

60

4

1.9

Aufbaukurs

SE

Zwischenprüfung

Vertiefung der Analyse und Differenzierung

Medizinische Applikationen

Pysikalische Hilfsmittel in der Tuinapraktik: Kryo-, Laser-, Ultraschall-, Schröpftherapie, Gua Sha, etc.

100

6,5

1.10

Praxiskurs

SE

Unter Anleitung einer/s TrainerIn erhalten die Klienten an 4 Tagen je 2 Anwendungen. Der Verlauf wird dokumentiert und prozessorientiert begleitet und evaluiert.

120

8

2

Pathogenese versus Salutogenese

VO

30

2

3

Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturtechniken

VO

30

2

4

Berufsrecht

VO

30

2

5

Konzeption versus Rezeptur

VO

30

2

6

Sozio-, Psycho-, Chrono- und Adaptionsphysiologie als Teil der Gesundheitswissenschaften

VO

30

2

7

Agogik – als Teil von Pädagogik, Andragogik und Geragogik; psychagogische, logagogisch und physiagogische Verfahren

PS

40

3

8

Legitimation der Ziele, Methoden und Art

PS

40

3

9

Hygiagogisches Assessment im Rahmen eines multiperspektivischen Ansatzes

PS

40

3

10

Hypothesenbildung – Abduktion, Deduktion, Induktion; Studiendesign

VO

30

2

11

Einzelfallstudie im Rahmen eines Hygiagogischen Settings

VO

30

2

12

Supervision

VO

30

2

71,5

Studienmodule Fachspezifikum Phase 2 - 3 Semester

Lehrveranstaltung

Std.

ECTS

1

Path Praktik Grundmodule

1.1

Modul 1

SE

Einführung in die Sichtweise und die Basistheorien der Klassischen Chinesischen Medizin (z.B. Wuxie, Gua, Qi)

Einführung in die Yin-Yang-Theorie und ihre Übertragung in das westliche Verständnis

Einführung in die Leitbahnen und Akupunktlehre

Analyse: Sehen, Höhren, Riechen, Fühlen

Anwendung: 2-Teilung; Einführung in das Expertensystem

100

6,5

1.2

Modul 2

SE

Einführung in die 8 Leitkriterien

Einführung in die Klassische chinesische Säfte-Lehre, ihre Übertragung ins westliche Verständnis, sowie Ergänzungen durch westliche Anwendungen: Qi, Blut, Fluid, Jin (Essenz) und Hormone, in die Abwehrschichtentheorie

Syndromanalyse und Differenzierung von Erkrankungen im Hinblick auf die Säfte-Lehre

Anwendung: 3-Teilung

Schichtenmodell im Rahmen der Physio-Akupunkt Therapie

Erweiterte Analyse (Puls und Zunge) und Differenzierung in Hinblick auf das Schichtenmodell

100

6,5

1.3

Modul 3

SE

Einführung in die Fünf-Elemente-Lehre

Einführung in die chinesische Organfunktionskreislauf-Lehre

Theorie der Zang-Fu-Organe und ihre Zuordnung

Erweiterung der Syndromdiagnostik, Differenzierung des Zang-Fu-Syndroms und daraus folgende Anwendungen

Anwendung der Zang-Fu-Syndrome über antike Punkte und Shu-Mu-Punkte

Anwendung und Reflexion im Rahmen der Theorie der Fünf-Elemente

Erweiterte Pulsanalyse im Hinblick auf das Zang-Fu-Syndrom

100

6,5

1.4

Modul 4

SE

Konstitutionslehre und Theorie der Jin-Jin (Bewegungsorgane)

Theorie und Verlauf der tendimuskulären Leitbahnen

Aufgaben der Zang-Fu bezüglich des Bewegungsapparates

Anbindung an die westliche Segment-Therapie (vertikale-horizontale Analyse)

Differenzierte Analyse des Bewegungsapparates und entsprechende Anwendung über Leitbahnen, Akupunkte sowie durch gezielte Mobilisationstechniken

100

6,5

1.5

Modul 5

SE

Einführung in die Ohr-Akupunkt-Anwendung

Weiterfürende Anwendungen: Augen-, Gesichts-, Mund-, Nasenakupunkt Anwendung

Einführung in die Farbtherapie

Durchführung von körperlich-emotionalen Ausgleichsmöglichkeiten (Polarisation); 2- Teilung auf emotionaler Ebene

Mentale Rückführung und Gesprächshilfen zum Erkennen der eigenen mentalen Disposition

Klient-Hygiagogen -Beziehung, Psychomechanik, Drama-Dreieck

100

6,5

1.6

Modul 6

SE

Schädel Akupunkt-Anwendung

Ätiologische Analyse

Technische Hilfsmittel in der Physikopraktik: Schröpfen, Heißluft, Infrarot, Kryo, Laser, Elektrotherapie

Narbenintervention

Einführung in die Theorie von Ben und Biao ("Wurzel und Zweige")

Spezifische therapeutische Prinzipien im Hinblick auf Ben und Biao

Einführung in die Akupunktur-Rezeptur mit praktischer Umsetzung

Spezifische Applikationen der antiken Punkte, Influental- und Xi-Punkte

100

6,5

1.7

Modul 7

SE

Syndrome und ihre Ursachen (exogene und endogene Faktoren)

Einführung in die komplexen Syndrome

Physiologische Aspekte der Ernährung

Einführung in die Klassifikation der Nahrung nach Kräfte, Geschmäckern und Analogieregeln

Analyse von Ernährungsverhalten und gezielte Bewusstseins- und Verhaltensänderungen

100

6,5

2

Path Praktik Aufbaumodule

Zischenprüfung

2.1

Modul 1

SE

Einführung in die rechtliche Grundlagen

Umsetzung und Zuordnung des PATH-Konzeptes

Chinesische Philosophie und Anpassung an westliche Anwendungen

Systemische Analyse, Differenzierung und Anwendung

Zuordnung einzelner PATH-Anwendungsmöglichkeiten nach dem Prinzip von Ben und Biao

Zuordnung einzelner PATH-Anwendungsmöglichkeiten nach Ursachen

Systematische JIN-JIN-Analyse, Differenzierung und Intervention

100

6,5

2.2

Modul 2

SE

Erweiterte Syndromdifferenzierung

Analyse und differenzierungsgerechte Intervention

Pathogenese mit analysegerechter Intervention

Ätiologie mit tendenzgerechter Intervention

Transmission und Prognose mit entsprechender Intervention

100

6,5

2.3

Modul 3

SE

Einführung in die Chonotherapie

Errechnung der Chornopunkte

100

6,5

2.4

Modul 4

SE

Einführung in Feng Shui (Einfluss der Umgebung und Umgebungsgestaltung)

Bagua Übungen

Ahnenarbeit

Verhaltensarbeit

100

6,5

2.5

Modul 5

SE

Mentale Gesundheitsvorsorge

Mentale Aktivität, mittelbare und unmittelbare Befreiung

Gesundheitsberatung, mentale

Gesundheitsvorsorge

100

6,5

2.6

Modul 6

SE

Kräutertherapie

Prinzipien der chinesischen 4-Punkt-Strategie

Wirkung der Geschmäcker

Regeln der Rezeptur

Erstellung einzelner Rezepturen zur Ernährungsberatung, Diätetik und katabolen Metabolismus

100

6,5

2.7

Modul 7

SE

Dies ist ein Praxiskurs

Unter Anleitung einer/s TrainerIn erhalten die Klienten an 4 Tagen je 2 Anwendungen. Der Verlauf wird dokumentiert und prozessorientiert begleitet und evaluiert.

100

6,5

3

Graduierungsmodul

SE

60

4

4

Organisationsentwicklung im Rahmen des Berufsrechtes

VO

20

1,5

5

Gesundheitsexperten nach Reeber (Ethik)

VO

30

2

6

Ikonologie, Phänomenologie im Rahmen von Ikon, Index und Symbol

PS

30

2

7

Aufklärung - Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Interpretation SF 36, Evaluationskriterien

PS

30

2

8

Bildung von Erkenntnisleitenden Modellen

PS

30

2

9

Emotionale Kommunikationsmodelle,

Emotionen als Biokultureller Prozess

PS

30

2

10

Supervision

VO

30

2

11

Bachelorarbeit

120

8

116,5

Studienmodule Diplomlehrgang Phase 3 - 2 Semester

Lehrveranstaltung

Art

Std.

ECTS

1

Hygionomie

SE

120

8

2

Hygiographie

SE

120

8

3

Hygiologie

SE

120

8

4

Hygiogenese

SE

120

8

5

Praktopädie im Kontext der Hygiagogik

SE

120

8

6

neue Gesundheitstechnologien

VO

30

2

7

neue Forschungsansätze

VO

30

2

8

Literaturrecherche

VO

30

2

Diplomarbeit

200

14

GESAMT (Bac. + Diplom)

248

Curiculum compiled: Sabine Kirchberger MP
ECTS compiled: Irene Wimmer MP
Berechnung
ECTS = (Stunden (VO,PS oder SE)/Semesterwochen
(23Wochen) *1,5